28,10,0,50,2
600,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
Powered By Creative Image Slider
Prof. Schmoll
View Image
Uni Halle
View Image
Uni Halle
View Image
16329251
diesen Monat
letzten Monat
21475
145829

Informationen der Selbsthilfegruppe (2023)

Liebe Freunde, liebe Besucher,

ein besinnlicher Patiententag gestern im Krukenberg-Krebszentrum Halle: Gemeinsamer Austausch von Patienten, Selbsthilfegruppen, Ärzten, medizinischem Personal.

Die festliche Atmosphäre der Weihnachtszeit hat auch das Krukenberg-Krebszentrum in Halle erfasst, als Patienten und ihre Angehörigen zu einem besonderen Patiententag eingeladen wurden. Der Tag versprach nicht nur Informationen und Vorträge, sondern auch die Möglichkeit, selbst aktiv am Austausch teilzunehmen. Ein Höhepunkt des Tages war zweifellos die Gelegenheit für die Patienten, selbst zu referieren. Ein Aspekt, der besonders hervorgehoben wurde, war die Möglichkeit, über das Thema "Therapietreue und Langzeitüberlebende von Krebs" zu sprechen.

Die Patienten, die sich für einen Vortrag entschieden hatten, bekamen die Bühne, um ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen. Ich hatte die Ehre, zum Thema "Therapietreue und Langzeitüberlebende von Krebs" zu sprechen. Dabei wurden nicht nur medizinische Aspekte beleuchtet, sondern auch die Bedeutung der mentalen und emotionalen Unterstützung während des Therapieprozesses betont.

Liebe Freunde, liebe Besucher,

die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft lud heute alle Leiter onkologischer Selbsthilfegruppen (SHG) zu einer inspirierenden Zukunftswerkstatt ein, die einen intensiven Austausch und Zusammenarbeit fördern sollte. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Vorstellungsrunde, gefolgt von einer informativen Präsentation von Sven Weise, dem Geschäftsführer der Krebsgesellschaft. In dieser legte er eindrucksvoll Daten und Fakten aus dem "Nähkästchen" vor, um die aktuelle Lage und die Herausforderungen in der Krebsselbsthilfe zu verdeutlichen.

Im Anschluss daran fanden verschiedene Workshops statt, die den Teilnehmern die Möglichkeit gaben, ihre Erfahrungen und Ideen zu teilen. Einer der Workshops, dem ich persönlich beiwohnte, trug den Titel "Gute Beispiele in der Krebsselbsthilfe - erfolgreiche Gruppenarbeit teilen". In diesem Workshop wurden bedeutende Themen wie Pauschal- und Projektförderung sowie erfolgreiche Beispiele aus verschiedenen Selbsthilfegruppen intensiv diskutiert.

Sie kann, so die Langzeitbeobachtung in einer Studie, die Krankheit deutlich länger aufhalten.

Bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) lässt sich das Voranschreiten der Krankheit langfristig aufhalten, wenn in der Erstbehandlung ein Brutontyrosinkinasehemmer und ein BCL2-Hemmer miteinander kombiniert werden. Das bestätigte sich in einer Studie nach mehrjähriger Beobachtungszeit, wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Lancet Oncology berichteten.

An der randomisierten Phase 3-Studie beteiligten sich 211 Patienten in 14 Ländern. Sie hatten zuvor noch keine Therapie gegen die CLL erhalten und wurden jetzt entweder mit einem Brutontyrosinkinasehemmer und BCL2-Hemmer oder mit einer Chemotherapie und Anti-CD20-Antikörper behandelt. 

Die Überlebenden haben ein erhöhtes Risiko für eine zweite Krebserkrankung und sollten darüber Bescheid wissen.

Dank neuer Behandlungsmethoden erleben Patienten mit einem Mantelzellymphom immer häufiger lange anhaltende Ansprechphasen, wodurch ein Langzeitüberleben bei der Erkrankung möglich geworden ist. Allerdings haben sie langfristig ein erhöhtes Risiko für eine zweite Krebserkrankung, über das sie informiert sein sollten. Darauf verweisen Wissenschaftler in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer.

Liebe Freunde, liebe Besucher,

in der malerischen Lutherstadt Wittenberg fand heute das 14. Selbsthilfeform statt, welches von der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen in Wittenberg organisiert wurde. Dieser Aktionstag bot den Besuchern die Gelegenheit, die Vielfalt und den Zusammenhalt der Selbsthilfegruppen aus der Region zu erleben und gemeinsam für eine bessere Zukunft einzustehen. Eines der Highlights dieses besonderen Tages war die Teilnahme unserer Selbsthilfegruppe für Leukämiepatienten aus Halle. Wir sind die einzige SHG für dieses Krankheitsbild in Sachsen-Anhalt und deswegen ist es nicht verwunderlich, dass wir auch außerhalb von Halle aktiv sind.